Radioprogramm

radio3

Jetzt läuft

radio3 Konzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (IV)

Antonín Dvorák: Quintett Es Dur, op. 97 Emerson String Quartet Julius Röntgen Vater: Thema mit Variationen, op. 17 Kölner Klavier Duo Johann Evangelist Brandl: Quintett C Dur, op. 61 Calamus Ensemble Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es dur, Wq 179 Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Christian Zacharias Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio G Dur, op. 35 Trio Parnassus Joao Domingos Bomtempo: Sinfonie Nr. 1 Es Dur, Finale Orquestra Clássica do Porto Leitung: Meir Minsky

06.00 Uhr
Klassik am Morgen

William Herschel Sinfonie Nr. 2 D Dur London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert Théodore Lalliet Terzetto für Oboe, Fagott und Klavier, op. 22 Trio Cremeloque Wolfgang Amadeus Mozart Adagio für Violine und Orchester E Dur, KV 261 Julia Fischer Niederländisches Kammerorchester Amsterdam Leitung: Yakov Kreizberg Felix Mendelssohn Bartholdy Die Hebriden, op. 26 Deutsches Symphonie Orchester Berlin Leitung: Tugan Sokhiev Florence Price Dances in the Canebrakes Kirsten Johnson, Klavier

07.00 Uhr
Ohrenbär

Hörgeschichten für Kinder Lilli und Kathi Hasenfuß - eine Woche ist zu kurz! (7 Teiler) Von Nina Petrick Es liest: Helene Grass Wer würde nicht gerne eine Cousine wie Kathi Hasenfuß haben? Es ist Lilli Hasenfuß, die dieses Glück hat. Denn Kathi lebt auf einem Bauernhof mit Pferden, Schweinen, Kaninchen, Hühnern, einem Esel und ihrem Hund. In diesem Sommer darf Lilli allein eine Woche bei Kathi verbringen. Ohne ihre Eltern, ohne ihre kleine Schwester Anna. Auch wenn Lilli manchmal Heimweh hat und sich vor Heugeistern in der Scheune gruselt, ist sie glücklich, beim Schweinerennen dabei zu sein oder herauszufinden, was eigentlich Anglerlatein ist. Trotz Heimweh - eine Woche ist doch viel zu kurz.

08.00 Uhr
Klassik für Kinder

Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren Moderation: Stephan Holzapfel

09.00 Uhr
Lebenswelten

Wasser, Enge, Todesangst Die traumatischen Folgen der Flucht übers Meer Von Andreas Boueke Nahezu täglich versuchen Menschen in überfüllten Booten von den Küsten Nordafrikas aus nach Spanien zu gelangen. Nur 14 Kilometer liegen zwischen Marokko und Gibraltar - doch seit die EU Marokkos Küstenwache dafür bezahlt, die Flüchtlingsboote zurückzudrängen, sind immer mehr auf der längeren und gefährlicheren Atlantikroute zu den Kanarischen Inseln unterwegs. Wer die Fahrt überlebt, hat oft andere sterben sehen und selbst Todesangst ausgestanden. Der Kameruner Thomas und der Marokkaner Driss haben viele ihrer Freunde bei der Flucht übers Meer verloren. Die traumatischen Erlebnisse wirken bei den Geretteten fort, doch um ihre mentale Gesundheit kümmert sich nach der Ankunft in Europa meist niemand. Eine Ausnahme ist Martin Kollek. Um den Bootsflüchtlingen zu helfen, heuert der Psychotherapeut jedes Jahr ehrenamtlich auf einem Monitoringschiff an.

09.30 Uhr
Bachkantate

Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ Kantate BWV 177 am 4. Sonntag nach Trinitatis Chor & Orchester Il Gardellino Leitung: Marcel Ponseele Allein Gott in der Höh sei Ehr, Choralbearbeitung für Orgel, BWV 675 Johannes Lang

10.00 Uhr
Evangelischer Gottesdienst

übertragen aus der Luisenkirche, Berlin Charlottenburg Predigt: Pfarrerin Anne Hensel

11.00 Uhr
Sonntagskonzert

John Storgårds Niels Gade Violinkonzert d Moll, op. 56 Christina Åstrand Philharmonisches Orchester Tampere Jean Sibelius Sinfonie Nr. 5 Es Dur, op. 82 Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Erich Wolfgang Korngold Viel Lärm um nichts. Schauspielmusik für Orchester, op. 11 Philharmonisches Orchester Helsinki George Antheil Sinfonie Nr. 4 BBC Philharmonic Antonín Dvorák Violinkonzert a Moll, op. 53 Christian Tetzlaff Philharmonisches Orchester Helsinki

14.00 Uhr
Feature

15.00 Uhr
Musikalische Serie

Johann Sebastian Bach Eine Musikserie in 26 Teilen von Michael Struck Schloen Über die wahre Aufführungspraxis (25) Schon kurz nach der Wiederaufführung der Matthäus Passion durch Felix Mendelssohn im Jahr 1829 hat man sich gefragt, welches der richtige Umgang mit historischer Musik sei: die Aufführung im Stil der Zeit oder die Rekonstruktion "verlorengegangener Selbstverständlichkeiten" wie Verzierungen, das harmonische Aussetzen des Generalbasses oder die Besetzung mit (damals ausgestorbenen) Instrumenten wie Cembalo, Blockflöte oder Gambe. Die zaghaften Versuche historisch korrekter Besetzungen und Spielweisen mündeten nach dem Zweiten Weltkrieg in die machtvolle "Alte Musik Bewegung", die heute selbst wieder vom etablierten Konzertbetrieb aufgesaugt wird.

17.00 Uhr
Die Alltagsfeministinnen

18.00 Uhr
Piano Lounge

Moderation: Dirk Hühner Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.

19.00 Uhr
Das Gespräch

20.00 Uhr
radio3 Konzert

Yan Pascal Tortelier dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin Konzertaufnahme vom 07.11.2000 in der Berliner Philharmonie Joseph Haydn Sinfonie Nr. 92 G Dur, Hob. I:92 Paul Hindemith Cellokonzert Boris Pergamenschikow Jean Sibelius Sinfonie Nr. 1 e Moll, op. 39

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Jazzahead: Andromeda Mega Express Orchestra und Brekky Boy Das "Andromeda Mega Express Orchestra" ist ein Berliner Kollektiv, das zwischen Jazz und Pop Anklängen pendelt. Es wurde 2021 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet und hat sich bei der Jazzahead einem internationalen Publikum präsentiert. Und auch das Australische Jazz Trio BREKKY BOY besticht durch eine enorme Energie auf der Bühne. Zwei energiegeladene Konzerte von diesen Künstlern, aufgenommen bei der Jazzahead in Bremen und zu hören bei "Late Night Jazz".

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (I)

präsentiert von BR KLASSIK Johann Gottlieb Naumann: "Gustaf Wasa", Ouvertüre Dresdner Instrumental Concert Leitung: Peter Kopp Johann Christian Bach: Quintett G Dur Leipziger Bach Collegium Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d Moll, op. 81 Staatskapelle Dresden Leitung: Kurt Sanderling Joseph Haydn: Sonate D Dur, Hob. XVI/37 Ragna Schirmer, Klavier Franz Liszt: "Eine Faust Sinfonie" Peter Dvorský, Tenor Männerchor des MDR MDR Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (II)

Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande", Konzert Suite Berliner Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D Dur, KV 284 Fazil Say Igor Strawinsky: Violinkonzert D Dur Liana Gourdjia Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Zsolt Nagy Georg Friedrich Händel: "Son qual stanco pellegrino", Arie aus: "Arianna in Creta" Cecilia Bartoli, Mezzosopran Sol Gabetta, Barockvioloncello Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 63 C Dur Orpheus Chamber Orchestra

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (III)

Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2 Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: John Jeter Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinsonate F Dur, o. op. Dmitri Makhtin, Violine Boris Berezovsky, Klavier Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h Moll, op. 50 Heinrich Schiff Radio Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Neville Marriner