Konzerte im Radio

Konzerte

Mittwoch 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Chormusik

Stuttgart, Liederhalle Aufzeichnung vom 29.02.2024 Nina 0enk Immortali glorie (Auszug) Carlo Gesualdo "Moro, lasso, al mio duolo" Peter Eötvös "Moro, lasso" Hochzeitsmadrigal aus: Drei Madrigalkomödien SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Yuval Weinberg

Mittwoch 13:05 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert

Kammerorchester Basel Sabine Meyer (Klarinette) Leitung: Giovanni Antonini Antonio Salieri: "Cesare in Farmacusa", Ouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Antonio Salieri: "La grotta di Trofonio", Ouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 "Posthornserenade" (Konzert vom 3. Februar 2024 im Mozarteum Salzburg) Darius Milhaud: Catalogue de fleurs op. 60 Holger Falk (Bariton) Steffen Schleiermacher (Klavier) Francis Popy: Spleen Les Lunaisiens Sergej Rachmaninow: Corelli-Variationen op. 42 Kirill Gerstein (Klavier)

Mittwoch 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Jeffrey Tate dirigiert das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Konzertaufnahme vom 22.09.1999 in der Berliner Philharmonie Gustav Mahler Sinfonisches Präludium Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 Es Dur, op. 97 Gustav Mahler Blumine Totenfeier

Mittwoch 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

a cappella - Internationales Festival für Vokalmusik Evangelisch Reformierte Kirche, Leipzig Aufzeichnung vom 09.05.2024 "The Mystery of Bulgarian Polyphony" Folk-Musik vokal und orthodoxe Kirchenmusik aus Bulgarien Svetoglas: Daniel Spassov, Tenor Stanimir Iwanov, Tenor Viktor Tomanov, Bariton Milen Iwanov, Bass

Mittwoch 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

Musik aus der Region

Saarbrücker Kammermusik Vision String Quartet: Florian Willeitner und Daniel Stoll, Violine Sander Stuart, Viola Leonard Disselhorst, Violoncello Johannes Brahms Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1 Eigenkompositionen von Leonard Disselhorst, Jakob Encke und Sander Stuart Aufnahme vom 11. April 2024 aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken

Mittwoch 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink Johann Sebastian Bach und Hildegard von Bingen Musikalische Blicke in die Ewigkeit - beim Romanischen Sommer erklingen Choralkantaten von Johann Sebastian Bach und mittelalterliche Werke von Hildegard von Bingen. Die mächtige Säulenarchitektur von St. Andreas in Köln und die Kompositionen der Hildegard von Bingen sind in etwa gleich alt. Was liegt also näher, als das eine mit dem anderen zu verbinden. In dieser optisch wie akustisch idealen Szenerie feiern die Kölner Mittelalter-Spezialistinnen von Ars Choralis im Rahmen des Romanischen Sommers das 20jährige Bestehen ihres Ensembles mit einer Hommage an eine der herausragenden Frauenpersönlichkeiten der romanischen Epoche. Ein Fest Ohren und Augen werden auch die Leipziger Bachkantaten, die Christoph Spering und Das Neue Orchester ebenfalls beim Romanischen Sommer aufführen. Der himmelwärts strebende frühgotische Chor von St. Ursula ist das architektonische Pendant der Musik. Johann Sebastian Bach O Ewigkeit, du Donnerwort, Kantate BWV 20 Christ unser Herr zum Jordan kam, Kantate BWV 7 Ach Herr, mich armen Sünder, Kantate BWV 135 Das Neue Orchester Chorus Musicus Köln Benno Schachtner, Altus Benedikt Kristjànsson, Tenor Daniel Ochoa, Bass Leitung: Christoph Spering Aufnahme vom 4. Juni 2024 aus St. Ursula, Köln Hildegard von Bingen Einzug Invitatorium S. Hildegardis Antiphonæ Sequentia de S. Maria Responsorium Magnificat Ars Choralis Coeln Leitung: Maria Jonas Aufnahme vom 6. Juni 2024 aus St. Andreas, Köln

Mittwoch 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Europa Galante Leitung: Fabio Biondi Solisten: Andrea Rognoni, Violine Ernest Braucher, Viola Alessandro Andriani, Violoncello Giangiacomo Pinardi, Gittare Luigi Boccherini: Duett G-Dur, op. 3, Nr. 1; Trio D-Dur, op. 14, Nr. 4; Gitarrenqiuntett D-Dur, Fandango; Quintet Nr. 7 e-Moll; Variazioni sulla "Ritirata di Madrid" Aufnahme von dem 3. Februar 2024 in der Aula der Università La Sapienza, Rome

Mittwoch 22:05 Uhr Deutschlandfunk

Spielweisen

Wortspiel - Das Musik-Gespräch Der Dirigent David Robertson stellt gemeinsam mit dem DSO und dem Satiriker Oliver Kalkofe Richard Strauss" "Don Quixote" vor Klassik für Einsteiger und Fortgeschrittene - mit seinen Casual Concerts stellt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in der Berliner Philharmonie regelmäßig große Werke vor. Etikette der üblichen Konzertbesuchsrituale bleiben außen vor, Berührungsängste mit der Hochkultur sollen erst gar nicht aufkommen. Mit "Don Quixote" stehen diesmal die wunderlichen Abenteuer des spanischen Ritters auf dem Programm, die Richard Strauss mit seiner Symphonischen Dichtung musikalisch begleitet und 1897 komponiert hat - aufs Unterhaltsamste moderiert und präsentiert vom Dirigenten David Robertson und dem Satiriker Oliver Kalkofe als Autor und Sprecher. Die Musik erzählt die skurrilen Abenteuer des Titelhelden, wie ihn der spanische Autor Miguel de Cervantes im 16. Jahrhundert erfunden hat. Wir senden eine gekürzte Fassung der Aufnahme vom 3.5.2024 aus der Berliner Philharmonie.

Dienstag Donnerstag

Lautsprecher Teufel GmbH